News - Archiv
Lernen und Wohnen an einem Ort
Die neue Internatsbroschüre ist da!
Weitere Informationen finden Sie unter: internat-wittgenstein.de
„Chem-pions“ an unserer Schule
Am „Chem-pions“- Wettbewerb 2020 haben einige Schüler aus den 6. Klassen der RSW teilgenommen. Sie untersuchten die Chemie von Zaubermalstiften und führten dazu kleine Versuche durch, machten Bilder von ihren Ergebnissen und fertigten dazu ein Protokoll an, welches sie bei dem Wettbewerb einreichten.
Schulträger übergibt digitale Endgeräte
Realschule Schloss Wittgenstein verfügt über Lehrer iPads und Schüler Notebooks
Bad Laasphe. Pünktlich zum ersten Advent gab es Geschenke am Schlossberg in Bad Laasphe. Seit Dienstag ist die Realschule Schloss Wittgenstein in der Lage, bei Bedarf vollen digitalen Unterricht zu organisieren. Jede Lehrkraft erhielt aus den Händen des Schulträgers Gordon Kämmerling ein neues iPad mit Tastatur und Stift.
Coronabedingte Rückstände wettmachen:
Ferienkurse an den Schloss-Schulen
Die Realschule und das Gymnasium Schloss Wittgenstein nutzten in den Herbstferien das Angebot der Bezirksregierung NRW, durch außerschulische Maßnahmen pandemiebedingte Lernlücken ihrer Schülerinnen und Schüler zu schließen.
Keine Krise mit der Kohle
Taschengeld gibt ´s nie genug. Reichen muss es trotzdem. Sehr oft klappt das aber nicht. In den letzten Jahren sei die Verschuldung junger Menschen stark gestiegen, so Karl Heinz Kirsten von der Stiftung für private Überschuldungspräsentation. Dahinter stehen Banken, die erkannt haben, dass Jugendliche mit Kreditschwierigkeiten auch als Kunden Probleme und damit Kosten verursachen.
Die Realschule Schloss Wittgenstein hat Karl Heinz Kirsten mit Unterstützung der Volksbank Wittgenstein eingeladen, den Schülerinnen und Schülern in den Kassen 10 zu erklären, wie man möglichst schuldenfrei sein Konto und den Kassenstand im Griff behält.
Gewaltprävention an der RSW
Wir - die Realschule Schloss Wittgenstein - haben die Polizei um Hilfe gebeten. Für beeindruckenden externen Unterricht in den Klassen 7 mit einer echten Polizeibeamtin!
Denn wir wollen nicht, dass unsere Schülerinnen und Schüler Fehler machen, die häufig vorkommen: Eigene Bilder ins Netz stellen, fremde Bilder weiterleiten, Nachrichten aus zweifelhaften Gruppen kommentieren oder selbst angreifbar werden für Missbrauch und Mobbing im Internet.
Britta Scholz von der Kreispolizei Siegen-Wittgenstein hat's geschafft, den Jungen und Mädchen auf lockere Art und Weise vor Medien-Missbrauch zu warnen.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank für Ihren Einsatz.
Austauschschüler zu Gast an der RSW
Zu Beginn des neuen Schuljahres 2019/2020 haben sich Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der RSW im Rahmen des Englischunterrichtes mit amerikanischen Schülerinnen und Schülern getroffen.
Die Amerikaner, welche aus allen Teilen der USA kommen, konnten den Besuch dank eines Stipendiums der Experiment e.V. realisieren.
Nachruf Jörg Steckel
Wir trauern um unseren Hausmeister
Jörg "Oette" Steckel
geb. 13.05.1963 - gest. 21.10.2019
Von 2003 bis 2019 war Herr Jörg Steckel als Hausmeister bei uns tätig.
Bei allen Kollegen, Schülern und Eltern war er wegen seiner Kompetenz
und seines Engagements beliebt und geachtet.
Wir werden den Verstorbenen und seinen engagierten Einsatz
in dankbarer Erinnerung behalten.
Schulen Schloß Wittgenstein GmbH
Gudrun Kämmerling
Geschäftsleitung
M. Dietrich (Schulleitung RSW) Ch. Tang (Schulleitung GSW)
im Oktober 2019
Infotag an der RSW
Am vergangenen Samstag (16.11.2019) fand an der RSW unser Infotag für interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern der zukünftigen Klassen 5 statt.
Dabei wurde in Kleingruppen durch unsere Schule geführt und Einblicke in die Ausstattung und Schulleben gegeben. Wir bedanken uns an dieser Stelle für das große Interesse und freuen uns darauf, im nächsten Schuljahr viele Gesichter wiederzusehen.
Lehrerkollegium besuchte den Kooperationspartner EJOT GmbH & Co. KG am Standort in Bad Berleburg
Auf dem Weg ins Leben danach
Draußen war's ein brennend heißer Abend. Drinnen gab es einen warmen Abschied:
Die Private Realschule Schloss Wittgenstein hat die 79 Schüler und Schülerinnen ihrer 3 Klassen 10 entlassen und auf den Weg gebracht.
Gelungene Müllsammelaktion der beiden Schloss-Schulen
Realschule und Gymnasium Schloss Wittgenstein gemeinsam unterwegs im Wald
Bad Laasphe. Mit Müllsacken, Zangen und Handschuhe bewaffnet, säuberten rund 120 Schüler der Realschule und des Gymnasiums Schloss Wittgenstein mit ihren Lehrern die Wege zum Friedwald und rund um das Schloss. Neben dem Ziel den Wald und das Gelände zu säubern, stand das persönliche Engagement und Verantwortungsbewusstsein für ihre Umgebung im Vordergrund.
Schulleiternachfolge: Wachwechsel auf dem Schlossberg
Die Realschule Schloss Wittgenstein ist seit langen Jahren die einzige Realschule nicht nur für Bad Laasphe. Ihre rund 400 Schüler kommen aus ganz Wittgenstein, aus Hessen und – wenn sie im angeschlossenen Internat wohnen – aus verschiedenen Teilen Deutschlands.
Es geht: Erste Hilfe für Lehrer
Die meisten Unfälle passieren im Haushalt - heisst es. Tatsächlich kann auch die Schule ein gefährliches Pflaster sein. Beim Umgang mit Werkzeugen im Technik-Unterricht, bei Versuchen zur Chemie, selbst mit Scheren, Klebstoffen oder scharfen Messern bei der Kunsterziehung ist die Welt sehr schnell auf einmal gar nicht mehr in Ordnung.
Von leichtsinnigem Verhalten auf dem Schulhof, verstauchten Gelenken, Prellungen und anderen Blessuren beim Sport war da noch gar nicht die Rede. Und dem Vernehmen nach zählen Infarkte und Herz-Kreislaufdefekte bei Lehrern zu den Berufskrankheiten.
Berufe finden auf der METAV
Mindestens so sicher wie der nächste Frühling kommt der Schulabschluss im Jahr darauf. Darum steht seit Jahren die Berufsorientierung fest im Schulpropgramm der Realschule Schloss Wittgenstein auf dem Bad Laaspher Schlossberg. Deswegen hat die Schule ein eigenes Berufsorientierungsbüro und deswegen auch kommt die Agentur für Arbeit regelmäßig zur Beratung zu Besuch.
Dem Technik-Kurs der Klassen 9 und ihren Lehrern Denis Ermert und Petra Schuppert war so viel Information noch immer nicht genug. Die beiden wollten ihren Schülern und Schülerinnen direkt und praktisch zeigen, wie sich nach der Schule der Einstieg in die Welt der Metallberufe gestalten ließe, welche es überhaupt gibt, welche Chancen sie bieten und was man dafür mitbringen muss.
Bei extremen Wetterlagen entscheiden in Nordrhein-Westfalen die Eltern, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar ist oder nicht.
Doch wer nicht zur Schule kommt, hat trotzdem Pflichten.
Extreme Wetterlagen
Wer wegen Eis und Schnee nicht in die Schule kommen kann, ist unter diesen Bedingungen entschuldigt. In jedem Fall muss aber die Schule umgehend informiert werden.
Darauf weisen wir nochmal ausdrücklich hin.
Schüler, die in Bad Laasphe bereits angekommen sind, sammeln sich im Haus des Gastes bzw. am Bahnhof. Hier werden sie von Lehrern unserer Schule beaufsichtigt.
Die Lehrer stehen in Kontakt mit der Schulleitung und geben die Informationen an die Schüler weiter. Im Regelfall wird bis spätestens 8.30 Uhr eine Entscheidung fallen.
"Es hängt von dir selbst ab, ob du das neue Jahr als Bremse oder als Motor benutzen willst".
(Henry Ford)
Einen guten Start ins Jahr 2018
Die Realschule Schloss Wittgenstein wünscht allen einen guten und erfolgreichen Start ins Jahe 2018.
Der Unterricht beginnt am Montag, 08. Januar 2018 um 7.40 Uhr
Klaus Teuchert und Melanie Dietrich
Schulleitung
Weihnachtlicher Schlossmarkt 2017
Atmosphäre, Tradition und winterliche Festlichkeit auf dem Bad Laaspher Schlossberg
Weihnachtsmärkte gibt es viele. Aber kaum einer sonst hat soviel Bodenständigkeit und Stimmung wie der Weihnachtliche Schlossmarkt in Bad Laasphe. Deshalb laden die Realschule und das Gymnasium Schloss Wittgenstein auch in diesem Jahr wieder auf den Schlossberg über der Stadt.
Weihnachtlichen Schlossmarkt auf Schloss Wittgenstein
am Freitag, 8. Dezember 2017
von 17.00 bis 21.00 Uhr
40 Jahre - eine Schule
Wer 40 Jahre an einer Schule unterrichtet hat, der kennt sie in- und auswendig. Und muss auf ganz besondere Art und Weise mit ihr, mit seinen Kollegen, dem Schulträger und der Schülerschaft verbunden sein.
Klaus Dieter Teuchert hat das geschafft.
Und deshalb gab es mindestens 40 gute Gründe, ein so außergewöhnliches Dienstjubiläum im "Alten Oberstufenspeisesaal" auf Schloss Wittgenstein gebührend zu begehen.
Mit Dank, Respekt und Freude
Es ist ein Generationenwechsel! Und mehr als das: an der Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe weht seit einiger Zeit ein frischer Wind. Erstmals seit der Schulgründung vor 63 Jahren ist eine Frau Mitglied der Schulleitung. Das verändert Perspektiven und: Es bringt neuen Schwung auf den Schlossberg.
Seit dem 14. August 2000 ist Melanie Dietrich Lehrerin an der Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe. Nach 17 Jahren hat sie eines ihrer lange erklärten Ziele erreicht: Sie ist seit Anfang des laufenden Schuljahres die "Stellvertretende Chefin" für ihre Kollegen und die Schülerschaft.
Pausenkonzert 2017
Känguru der Mathematik
Seit einigen Jahren ist der Känguru-Wettbewerb der Mathematik fester Bestandteil unserer Schule. Er findet seit ca. 30 Jahren auf der ganzen Welt am gleichen Tag statt!
Fußball AG Schuljahr 2016/2017
Die im Schuljahr 2016/17 neu ins Leben gerufene Fußball AG unter der Leitung des Sportlehrers Eckhard Pfeil versammelt alle Fußball begeisterten und teamfähigen Schüler der sechsten und siebten Klassen und spielt jeden Montag in der 7./8. Stunde ( 13.15-14.45 Uhr ) je nach Witterung in der Oberen Turnhalle oder auf dem Schulsportplatz.
In unserer Fußball AG spielen neben zahlreichen Jungen auch zwei Mädchen mit.
Neben der Förderung von Technik und Taktik stehen in der AG aber insbesondere die Entwicklung von Teamgeist und Fairness auf dem Programm. Bei uns steht der Spaß am Fußballspielen im Vordergrund. Besonders interessant gestalten sich die Spiele in wechselden Mannschaftszusammenstellungen.
Da wird mit sehr viel Herzblut und großem , aber fairem Einsatz um jeden Ball gekämpft.
Im Schuljahr 2017/18 sollen an der Fußball AG auch Schülerinnen und Schüler der Klassen acht bis zehn teilnehmen.
Eckhard Pfeil
Mit BOB in die Zukunft
Einen Ort in der Schule schaffen , der ausschließlich der Berufs-und Studienorientierung dient. Ein Projekt , ins Leben gerufen von der Agentur für Arbeit und dem Schulministerium in NRW, wurde schon sehr frühzeitig als eine der ersten Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein von der Privaten Realschule Schloss Wittgenstein realisiert.
Am 28.Januar 2010 wurde das Berufsorientierungsbüro „BOB“ feierlich eröffnet. Das Berufsorientierungsbüro umfasst ein Büro u.a. für Einzelgespräche , einen Konferenzraum , bestens geeignet für Bewerbungstraining in kleinen Gruppen , einen Raum mit drei Internet- Arbeitsplätzen sowie einen Küchenbereich.
Die Schülerinnen und Schüler der Privaten Realschule Schloss Wittgenstein nutzen ihr „BOB“ , um Bewerbungen zu formulieren , im Internet nach Ausbildungsplätzen zu recherchieren und sich anhand einer umfangreichen Materialsammlung über Ausbildungsplätze zu informieren. Gleichzeitig dient das „BOB“ als Ort für Beratungsgespräche und als Zentrale zur Koordinierung der Maßnahmen der Berufsorientierung an der Schule.
So wird auch die seit einigen Jahren intensiv genutzte monatlichr Schulsprechstunde durch die Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit für die Schüler der Klassen neun und zehn im „BOB“ durchgeführt.
Mit BOB Richtung Zukunft-das „BOB“ in der Schule wird auch in Zukunft immer fürberatungswillige Schülerinnen und Schüler offen stehen , damit in Bad Laasphe Schüler mit bester Beratung Richtung Traumberuf starten.
Eckhard Pfeil
Starker Jahrgang 2017 entlassen
Die Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe hat einen "starken Jahrgang" verabschiedet. 94 Jungen und Mädchen haben ihre Abschlusszeugnisse bekommen. 4 Klassen sind entlassen worden.
In einer bunten und bewegenden Veranstaltung im Bad Laaspher Haus des Gastes haben Eltern, Lehrer, die Schulpflegschaft und das Unternehmen EJOT den Absolventen gratuliert:
Besuch bei Schäfers Backstuben
Beruf und Technik in der Großbäckerei
Manche Dinge sind ganz selbstverständlich: Der Strom kommt aus der Steckdose und die Brötchen aus der Bäckerei. Zum Beispiel aus "Schäfer ´s Backstuben" im Hinterland und auch in Wittgenstein. Wie sie dahin kommen, das hat sich die Klasse 9 C von der Realschule in Bad Laasphe genauer angesehen:
Weihnachtsmarkt 2016
Die Realschule und das Gymnasium Schloß Wittgenstein in Bad Laasphe laden auch 2016 zum traditionellen Weihnachtlichen Schlossmarkt hoch über der Stadt:
FREITAG, 2. DEZEMBER 2016
von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Wissen, wie der Wind weht: Wandertag zum Windpark
Vom Schulhof der Realschule Schloss Wittgenstein aus sehen die 8 Anlagen der Wittgenstein New Energy GmbH eher elegant aus: Schlanke Türme, oben ´drauf die Kraftwerke - containergroß, daran die Naben mit den je drei langen Flügeln. Man hat sich daran gewöhnt.
Und wird sich vielleicht auch an all ´die anderen Windräder rund um Bad Laasphe gewöhnen: an das Dutzend Anlagen auf der hessischen Seite bei Biedenkopf/Breidenstein, die 4 Windräder in der Nähe des Silbersees, die 7 geplanten Anlagen im Wald bei Fischelbach -wenn die je fertig werden- und an die Windräder, die noch gebaut werden, wenn die Stadt Bad Laasphe nach Jahren endlich die geplanten Konzentrationsflächen ausgewiesen hat.
Business English AG
Eine Vorbereitungshilfe auf die heutige Arbeitswelt
Vokabeln büffeln, Gespräche aus der Arbeitswelt simulieren, Geschäftsreisen planen, Emails und Memos schreiben und einiges mehr – und das noch zusätzlich zum Englischunterricht? Nein danke! Oder vielleicht doch?
Musicalfahrt 2016
Auf Kultur-Tour zum Phantom in Oberhausen
Die ganze Jahrgangsstufe 9 der Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe war unterwegs zum „Phantom der Oper“ in Oberhausen. Die fast 100 Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt:
Für soviel Stimmgewalt und Bühnentechnik habe sich die lange Fahrt tatsächlich gelohnt, hieß in den Tagen danach.
Keine Angst vor Mathe-Prüfung
Am 19. Mai geht ´s für viele Schüler in NRW um die Wurst: bei den Zentralen Abschlussprüfungen für die Klassen 10 steht „Mathematik“ auf der Tagesordnung. Gut 40 Jungen und Mädchen von der Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe haben da eher weniger Lampenfieber: sie treffen sich außerhalb der normalen Schulzeit an drei Samstagen zur gezielten Vorbereitung. Möglich macht ´s der Förderverein der Realschule auf dem Bad Laaspher Schlossberg:
Technisches Zeichnen an der RSW
Technisches Zeichnen am Computer und Drucken in 3 D
Es kommt sicher nicht oft vor, dass ein Vater seinen Sohn an einer weiterführenen Schule anmeldet und gleich mehrere Computer mitbringt. Jörg Lettermann aus dem hessischen Wallau hat ´s getan. Beides:
Alljährlich zeigt die Realschule Schloss Wittgenstein beim Tag der Offenen Tür interessierten Grundschuleltern, wie es sich auf dem Bad Laaspher Schlossberg lernen lässt. Auch Jörg Lettermann aus Biedenkopf-Wallau hatte sich bei der schulinternen „Bildungsmesse“ im Januar über das fachliche Angebot und das Schulleben informiert. Dabei hat er sich offenbar besonders für den Fachbereich Technik interessiert.
Gala der Filmmusik 2016
Abends im Theater: Gala für Realschüler
Die „Gala der Filmmusik“ im Apollo-Theater in Siegen: das ist Kultur und Show mit vollem Haus und großem Orchester. Und es ist ganz etwas anderes als der tägliche Schulbetrieb. Gerade deswegen sind an die 80 Schülerinnen und Schüler der Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe auch dort hin gefahren. Die jungen Damen und Herren aus Wittgenstein und dem Hessischen Hinterland waren begeistert:
RSW im Landtag
Leben im Landtag: Realschüler in Düsseldorf
23 Jungen und Mädchen aus den Klassen 10 der Realschule Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe sind auf Einladung der Bundeswehr in den Landtag nach Düsseldorf gefahren. Sie haben an einer Plenarsitzung teilgenommen und festgestellt: auch Landtagsabgeordnete sind Menschen!
Aus Düsseldorfer Sicht liegt Wittgenstein weit weg. Umgekehrt ist es genauso: von Bad Laasphe dauert es mit dem Bus ungefähr eine Stunde bis zur Autobahn in Kreuztal. In Düsseldorf geht ´s auch nicht schneller: da sind vielleicht die Straßen besser. Aber es gibt Stau. Vor allem abends. Nicht nur auf Autobahnen.