Realschule Schloss Wittgenstein
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Home
  • Historie
  • Schulleben
    • Allgemeine Informationen
    • News
    • Internat
    • Lehrerraumsystem
    • Partnerunternehmen unserer Schule
    • Schulprogramm
  • Schulteam
    • Schulleitung
    • Lehrerkollegium
    • Schulträger
    • Förderverein der RSW
  • Downloads
    • Anmeldeunterlagen
    • Schulordnung
    • Zeittafel
    • Terminplan
    • Flyer Schulkleidung
    • Bestellschein Schulbekleidung
    • Bestellschein Schließfach
    • Beitrittserklärung Förderverein
Sie sind hier: SchullebenAllgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

 

Die Private Realschule Schloss Wittgenstein …

… wurde im Jahre 1954 zunächst als reine Internatsschule für Jungen gegründet. Der Wunsch vieler Eltern, ihre Kinder an einer Realschule im Stadtgebiet unterrichten zu lassen, hat im Laufe der Jahre dazu geführt, die Schule für externe Schülerinnen und Schüler zu „öffnen“.

Heute kommt der Großteil unserer Schüler/innen aus Bad Laasphe und Umgebung. Das Einzugsgebiet erweitert sich jedoch schon seit Jahren bis in den angrenzenden hessischen Raum.

Die Realschule Schloss Wittgenstein erfüllt als staatlich anerkannte Ersatzschule demzufolge heute die Funktion einer öffentlichen Realschule. Schulgeld wird nicht erhoben.

Schüler/innen aus NRW können unabhängig vom Wohnort den öffentlichen Verkehr kostenfrei nutzen. Die Fahrtkostenerstattung für hessische Schülerinnen und Schüler hängt vom jeweiligen Wohnort ab.

 

Unsere Ziele für Ihr Kind

  • Freude am selbstständigen Lernen
  • Ausschöpfung und Erweiterung des Leistungspotenzials
  • Angebote zum Ausprobieren, Experimentieren und Vertiefen
  • Förderung in kreativen und sportlichen Bereichen
  • Förderunterricht in den Hauptfächern
  • Fachoberschulreife
  • Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung oder die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe

 

Das ist uns wichtig:

  • Toleranz
  • Wahrung der eigenen Identität
  • Förderung der sozialen Kompetenz
  • Anleitung zum selbstständigen Arbeiten durch freie Unterrichtsformen
  • Einbindung und sorgsamer Umgang mit neuen Medien
  • Leistungsorientiertes Lernen
  • Individuelle Förderung
  • Intensive Bemühungen um Integration
  • Gegenseitige Achtung und Hilfsbereitschaft
  • Stärkung der Klassengemeinschaft

 

Aufnahme

Schülerinnen und Schüler des 4. Schuljahres der Grundschule können bei Eignung in die Klasse 5 der Realschule aufgenommen werden. Der Anmeldezeitraum liegt zwischen Februar und März eines jeden Jahres.

Grundsätzlich ist eine Aufnahme in die 5. – 10. Klasse nach sorgfältiger Prüfung des Einzelfalls zum neuen Schuljahr als auch im laufenden Schuljahr möglich.

 

Abschlüsse

Mit der Versetzung von der Klasse 9 in die Klasse 10 erreichen die Realschülerinnen und Realschüler einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss.

Am Ende der Klasse 10 erwerben sie den mittleren Bildungsabschluss, die Fachoberschulreife. Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch einer Fachoberschule oder führt direkt in die Berufsausbildung.

Erreichen die Schülerin oder der Schüler einen Abschluss mit dem sogenannten Qualifikationsvermerk, erwerben sie zusätzlich den Anspruch auf Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe.

 

Erprobungsstufe

In der Sekundarstufe I bilden die 5. und 6. Klassen eine besondere pädagogische Einheit, die Erprobungsstufe. In der Erprobungsstufe beobachten und fördern wir die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihrer Kinder mit dem Ziel, gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten die Entscheidung über die Eignung für die gewählte Schulform sicherer zu machen. Innerhalb der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler ohne Versetzung von der

Klasse 5 in die Klasse 6 über.

 

 

Übermittagsbetreuung

Sofern die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 - 10 am Nachmittag Unterricht haben, ist die fünfte oder sechste Stunde grundsätzlich unterrichtsfrei. In dieser Zeit können die Schülerinnen und Schüler die Übermittagsbetreuung in Anspruch nehmen.

In zwei Räumen werden die Schülerinnen und Schüler von engagierten und erfahrenen Betreuerinnen beaufsichtigt. Sie können spielen, malen oder auch schon Hausaufgaben erledigen. Die 5. Klassen werden auf Wunsch bis 12:50 Uhr betreut

(vorherige Anmeldung erforderlich).

Alternativ können die Schülerinnen und Schüler in dem Gewölbekeller, der sich im Schloss befindet, ein umfangreiches Mittagessen (auch vegetarisch) zu sich nehmen.

 

 

Arbeitsgemeinschaften: 

  • Reiten

  • Tanzen

  • Fußball

  • Handball

  • Fitnesskurse und Rückenschule

  • Garten- und Pflanzen-AG

  • Rechtskunde (Klasse 10)

  • Streitschlichter

  • Schulsanitätsdienst

  • Basteln & Häkeln

  • Wirtschaftsenglisch

     

 

 

 

Projekte und Angebote

  • Besuch außerschulischer Lernorte
  • Schülerpraktika
  • Potentialanalyse
  • Berufsberatung
  • Projekttage
  • Sponsorenlauf
  • Weihnachtsmarkt
  • MINT on Tour
  • Präventionsprogramme

 

 

Digitales Arbeiten

  • ActivBoards
  • Lernplattform Microsoft Teams
  • iPads
  • Laptops
  • Informatikraum
  • WLAN

 

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

Schloss Wittgenstein 6
57334 Bad Laasphe
Standortsymbol  So finden Sie uns
Tel.: 02752 / 47 43 323

sekr-rs@wittgenstein.de

Partner

Logo Institut Schloß Wittgenstein Josef Kämmerling GmbH & Co.KG
Logo Berge Bau
Logo EJOT
Logo Meissner
Logo Blecher
Logo SVO
Logo Realschule Schloss Wittgenstein
Cookie-Einstellungen
© 2023 Realschule Schloss Wittgenstein