Europa erleben:

Realschule Schloss Wittgenstein feiert Europatage mit Ausstellung und Präsentation

Bad Laasphe, 08. Mai 2025 – Unter dem Motto „Europa – Vielfalt erleben und gestalten“ verwandelte sich die Realschule Schloss Wittgenstein am 06. und 07. Mai in einen Ort der Begegnung, Kreativität und europäischen Vielfalt. Im Rahmen der diesjährigen Europatage setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 intensiv mit den Themen Europa, Demokratie und kulturelle Identität auseinander – und präsentierten ihre Ergebnisse in einer bunten Ausstellung und einer öffentlichen Projektvorstellung.

Ein zentraler Höhepunkt war die aufwendig gestaltete Ausstellung im Schulgebäude, die nicht nur Mitschülerinnen und Mitschüler, sondern auch Eltern, Freunde und externe Gäste begeisterte. Jede Klasse hatte sich einem oder mehreren europäischen Ländern oder Themenbereichen gewidmet und diese mit liebevoll gestalteten Plakaten, digitalen Medien, Modellen und interaktiven Stationen anschaulich dargestellt.

Besucherinnen und Besucher konnten sich über geschichtliche Hintergründe, kulturelle Besonderheiten und aktuelle Herausforderungen Europas informieren. Neben informativen Inhalten überzeugte das Projekt vor allem durch seine kreative und sinnliche Aufbereitung. Landestypische Speisen wie Blaubeerkuchen aus Finnland, Zimtschnecken aus Schweden, Piroggen aus Polen oder Käsespätzle aus Österreich sorgten für ein internationales Flair – kulinarisch wie kulturell.

Die Präsentation am 07. Mai stand ganz im Zeichen der Begegnung: Schülerinnen und Schüler führten stolz durch ihre Projekte, erklärten Zusammenhänge und beantworteten Fragen. Ein besonderes Highlight war ein selbstgebautes Gipsmodell einer verschneiten Alpenlandschaft mit funktionierender elektrischer Gondelbahn. Auch das handwerkliche Geschick der Jugendlichen kam nicht zu kurz – so beeindruckten etwa einen nachgebaute finnische Sauna oder das Weihnachtsdorf Rovaniemi, filigrane Wikingerschiff-Modelle oder ein detailgetreues Miniaturmodell des norwegischen Felsens „Trolltunga“, für das sogar der passende Stein am Schlossberg gefunden wurde.

Vorab wurden im Kunstunterricht die Flaggen der präsentierten Länder von den Schülerinnen und Schülern gemalt und im ganzen Gebäude aufgehangen.

Schulleiterin Melanie Dietrich zeigte sich begeistert vom Engagement und der Ernsthaftigkeit, mit der die Jugendlichen das Thema Europa bearbeiteten: „Gerade in einer Zeit, in der europäische Werte zunehmend herausgefordert werden, ist es umso wichtiger, dass junge Menschen sich mit Toleranz, Vielfalt und Gemeinschaft auseinandersetzen. Die Europatage an unserer Schule sind ein eindrucksvoller Beitrag dazu.“

Das positive Feedback und der rege Besucherandrang bestärken die Realschule Schloss Wittgenstein darin, das Konzept der Europatage auch in den kommenden Jahren fortzuführen. Ziel bleibt es, ein starkes Zeichen für Verständigung, Offenheit und ein geeintes Europa zu setzen – lebendig, kreativ und engagiert.